Graphic Recording . Sketch Notes . MAPS

Graphic Recording

Sketch Notes

Karten, Maps
Für wen ist Graphic Recording hilfreich?
Beim Graphic Recording wird Diskutiertes in Echtzeit grafisch festgehalten. Die Methode ist besonders hilfreich für Coaches, Berater*innen und Trainer*innen, die Gruppen in Transformations- und Change-Prozessen begleiten. Zeichnerisch werden Inhalte und Stimmen der Teilnehmenden in Seminaren oder Workshops festgehalten. Die Visualisierungen verbessern die Verankerung der Inhalte, tragen zum besseren gemeinsamen Verständnis bei und es entsteht ein gemeinsam kreiertes Bild des Prozesses, des Ziels und der Veranstaltung.
Stärken
- Kernaussagen werden gehört und sichtbar gemacht
- Inhalte werden in Metaebenen eingeordnet
- neue Zusammenhänge gesucht und gefunden
- Inhalte live gebündelt und verknüpft
- die Bilder unterstützen Reflexion und reduzieren Komplexität
- der Prozess fördert Beteiligung und erzeugt Aufmerksamkeit
- so werden Entscheidungsprozesse beschleunigt und die Lösungsfindung wird erleichtert
- die fertige Illustration kann für die Unternehmenskommunikation intern und extern weiter genutzt werden
- die Inhalte sind mit den Bildern im Gedächtnis verankert und schnell wieder abrufbar
Ablauf
Im Vorfeld wird im Zuge des Austausches und Themenrecherche Verständnis und eine visuelle Bibliothek für Thema und Aufgabenstellung für die Zusammenarbeit aufgebaut. Danach kann manchmal schon ein Teil der grafischen Erarbeitung des Themas beginnen der dann in das Event von Beginn an einfließt. Für Abläufe vor Ort sind Präsenz, Spontanität und Improvisation in der Interaktion gefragt, das Eingehen auf das Geschehen ist Basis der Methode. Graphic Recording kann sowohl auf einer großen Papierwand, in einem Buch (Sketch Notes) oder digital mit Zeichenpad und Beamer durchgeführt werden. In der Nachbereitung werden die Visualisierungen fein abgestimmt und oft auch noch digital weiterverarbeitet.
Weiterverwendung
Das Wandbild, digitale Bild oder Sketch Note-Buch bleibt bei Ihnen vor Ort und kann weiterführend den Prozess unterstützen. Die Visualisierungen können für interne und externe Kommunikation noch weiter ausgearbeitet werden und in Form von Drucksorten und Web-Content als Multiplikatoren über die Veranstaltung hinaus dienen.
Meine Rolle
Graphic Recording und Sketch Noting sind aus meiner Perspektive spannende, herausfordernde und inspirirende Tätigkeiten. Das zu erstellende Wandbild oder das zu füllende Buch, erfordern spontanes Eingehen auf die Situation vor Ort, offenes Zuhören und damit tiefgehendes das Erfassen der Ideen und Konzepte der Moderator*innen/Trainer*innen und Teilnehmenden. Die Aufgabe der Graphic Recorder*in besteht darin, diese zu synergetisieren und visuell verständlich für alle sichtbar zu machen. Der gemeinsame - alle Stimmen gleichwertig erfassende -, iterative und interaktive Prozess stärkt die Gruppe, erweitert gegenseitiges Verständnis und eröffnet gemeinsamen Zugang zum bearbeiteten Thema. Die Interaktion mit allen Beteiligten und das intensive Erarbeiten eines gemeinsamen Zieles macht Graphic Recording für mich zu einer sehr erfüllenden Tätigkeit im Flow.